Etwa 5 Kilometer nordöstlich von Husum wurden zwischen September und Dezember 1944 Häftlinge zum Bau der Friesischen Mauer eingesetzt.
Unter Immobilienbewertung versteht man die Ermittlung des Wertes einer Immobilie. Es gibt viele Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen können, z. B. Lage, Größe und Zustand. Die Bewertung wird in der Regel von einem professionellen Gutachter vorgenommen, der all diese Faktoren bei seiner Entscheidung berücksichtigt. In manchen Fällen kann die Bewertung von Immobilien ein komplizierter Prozess sein, insbesondere wenn es sich um große oder komplexe Immobilien handelt. In den meisten Fällen ist die Bewertung jedoch relativ einfach und aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen kann sie dabei helfen, den Wert einer Immobilie für Versicherungszwecke zu ermitteln. Sie kann auch für steuerliche Zwecke oder für Personen, die eine Immobilie kaufen oder verkaufen wollen, nützlich sein. In jedem Fall ist die Immobilienbewertung ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienmarktes.
1807 wurde die im frühen 15. Jahrhundert erbaute alte gotische Liebfrauenkirche am Marktplatz wegen Baufälligkeit abgerissen. Nach mehreren Erweiterungen nahm die alte Kirche allmählich die Ausmaße einer Domkirche mit einem fast 100 Meter hohen Turm an. Der Abriss gilt bis heute als einer der größten Verluste der schleswig-holsteinischen Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 1833 wurde die nach Plänen von Christian Frederik Hansen im klassizistischen Stil erbaute Kirche Unserer Lieben Frau der Jungfrau Maria eingeweiht.
Auf dem Marktplatz befindet sich das von Adolf Brütt entworfene Asmussen-Waldsen-Denkmal in Form eines Brunnens, das nach den beiden Wohltätern der Stadt, August Friedrich Walldesen und seiner Cousine Anna Katherina Asmussen, benannt ist. Das Denkmal ist allgemein als "Tien-Brunnen" bekannt. Es ist mit Bronzeskulpturen geschmückt, die ein junges Fischerpaar darstellen, das einen Turban, Holzschuhe und Paddel in der rechten Hand hält. Der „Zinkenbrunnen“ ist ein Wahrzeichen der Stadt Husum.
Darüber hinaus gibt es weitere regelmäßige Veranstaltungen wie Husumer Fischmarkt, Hafenflohmarkt, Husumer Heringstag, Seltene Klaviermusik, Liedkunst vor dem Husumer Schloss, Husumer Kulturnacht und Husumer Filmtag. Das Europäische Minderheitenfilmfestival findet alle zwei Jahre in Husum statt. Außerdem findet im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk das Jahreskonzert des Schleswig-Holstein Festivals JazzBaltica statt. Die Pole-Poppenspäler-Tage Husum sind Festivals für Künstlerinnen und Künstler im Bereich des Figurentheaters und finden im Spätsommer statt.
1421 wurde Husum gerecht. 1448 wurde die Pfarrei Milderstedt durch den Vertrag des Lukastages von der Pfarrei Milderstedt getrennt. Mit der Einweihung der ersten Kirche 1507 war die Ablösung abgeschlossen. Damals wuchs die Einwohnerzahl Husums auf 3.000 Menschen an und entwickelte sich zu einem wichtigen Hafen und Markt für Nordfriesen.
Husum ist Austragungsort der HUSUMwind, die alle zwei Jahre stattfindet und mit ca 19.000 Besuchern (2007), davon 19 % internationale Fachbesucher, als weltgrößte Messe der Windenergiebranche internationale Bedeutung hat.
Zwischen September und Dezember 1944 bestand etwa fünf Kilometer nordöstlich von Husum die Häftlinge wurden beim Bau des Friesenwalls eingesetzt.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Hafens der Stadt zu. Grund dafür war ein Streit zwischen Dänemark und der Hanse. Als hanseatische Kriegsschiffe in allen nicht-hanseatischen Städten wiederholt den Lärm von Handelsschiffen blockierten, befahl der dänische König, die Fracht in Husum anlanden und von dort über Land nach Flensburg transportieren zu lassen.
In Husum befand sich ab etwa 1440 ein Leprosorium, das als St.-Jürgen-Hospital bekannt war und sich ursprünglich im Nordosten der Stadt, ab 1571 im Osterende befand. Nachfolger des Leprosoriums war das „Gasthaus zum Ritter St. Jürgen“, das heute ein Altersheim ist.
Husum hat unter anderem drei Fußballvereine. Der Husumer SV hat bereits in der viertklassigen Oberliga teilgenommen. Husumer Kegler waren zeitweise in der 1. Bundesliga vertreten.
Während der Revolution 1848 gab es wie in weiten Teilen Deutschlands auch im dänischen Husum eine vergleichbare Aktion, den Butterkrieg: Der Höker H. Petersen in der Krämerstraße hatte alle verfügbare Butter auf dem Markt aufgekauft, um sie nach Helgoland zu schicken. Dadurch wurde sie knapp und teuer. Die Deicharbeiter am neuen Dockkoogdeich gerieten darüber in Wut und griffen das Geschäft an, wobei Nachbarhäuser beschädigt wurden. Erst eine eilig zusammengestellte Bürgerwehr konnte dem Treiben der mehr oder weniger betrunkenen Arbeiter ein Ende setzen und die Männer verhaften. Im Rathaus wurde Strafgericht über sie gehalten.
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Husum-Schwessing. Er liegt 3,8 km nordöstlich der nordfriesischen Stadt und geht aus einem Teil des Bundeswehr-Flugplatzes Husum hervor.
Geprägt von alten Bürgerhäusern mit eindrucksvollen Giebelfronten, dem historischen Rathaus, in dem sich die Tourismuszentrale befindet, und der imposanten Marienkirche bildet der Marktplatz das Zentrum von Husum.
Die erst am 1. Januar 2007 gegründete Gemeinde Schobüll war im Einwohnerverzeichnis von 1987 wie folgt gegliedert:
In Husum bestehen Musikvereine von der Musikschule bis zur Blaskapelle. Der größte Musikverein ist der Spielmannszug & Jugendblasorchester Rödemis. Einer der bekanntesten Chöre Husums ist der Konzertchor Theodor Storms Chor. Der Gesangverein mit dem vollen Namen Theodor Storms Chor von 1843 e. V. hat seinen Sitz in Husum. Zu den Husumer Gesangvereinen zählt außerdem der Gospelchor Husum Gospel Singers e. V. Weitere Chöre sind u. a. Die Husumer Stadtkantorei (Oratorienchor und Kirchenchor an St. Marien), der Husumer Shanty-Chor, der Gemischte Chor Husum und das Vokalensemble Kleiner Chor Husum.
Wenn Sie auf der Suche nach einer kleinen Stadt mit großem Charme sind, ist Husum der perfekte Ort für Sie. Eingebettet in die Berge des Bundesstaates Washington bietet Husum eine atemberaubende Naturschönheit, eine eng verbundene Gemeinschaft und eine große Auswahl an Häusern. Egal, ob Sie eine gemütliche Hütte für Wochenendausflüge oder ein geräumiges Haus für Ihre wachsende Familie suchen, hier werden Sie sicher fündig. Und mit einem Immobilienmakler an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Sie das bestmögliche Angebot erhalten. Wenn Sie also bereit sind, Ihre Suche nach der perfekten Immobilie in Husum zu beginnen, zögern Sie nicht, noch heute einen Immobilienmakler zu kontaktieren.
Im Fernverkehr halten auch einzelne Intercity-Züge von DB Fernverkehr in Husum. Intercity-Züge verkehren direkt von Hamburg Dammtor nach Westerland und sind Teil der Linien 26, 27 und 30.
Husum ist eine lebendige Stadt in Norddeutschland mit historischen Sehenswürdigkeiten. Hier finden Sie alles, was Sie zum Leben brauchen – und das mit einzigartigem Flair nahe dem Weltnaturerbe Wattenmeer. Mit ihrer einzigartigen Infrastruktur und Kulturlandschaft verspricht die Hafenstadt eine hohe Lebensqualität für Menschen jeden Alters. Wir freuen uns, Ihre Traumimmobilie zu finden, die Ihnen ein glückliches Leben an der Nordsee ermöglicht.
Die Stadt welche als so grau beschrieben wurde hat sich im Laufe der Jahre zu einer lebendigen, vielfältigen und bunten Metropole am Meer entwickelt. Das „Tor zur Halligwelt“ lädt Gäste zu einem romantischen Spaziergang an der maritimen Hafenmeile ein – in Husum entdeckt man nordfriesische Traditionen vermischt mit modernem Lifestyle, Gastfreundschaft und individuellem Flair. Genießen Sie fangfrische Nordseekrabben an den berühmten „Krabbentage“, die festlichen Husumer Hafentage im August, die zauberhaften Kulturnächte und Husumer Sommerkonzerte in St. Marien. Nordfriesische Lammtage, das Internationale Musikfest Hattstedt sowie die Husumer Hafentage und der Nordfriesischer Bauernmarkt sind einige weitere Veranstaltungen die während des ganzen Jahres keine Langeweile in Husum aufkommen lassen.
Seit den 1930er Jahren ist Husum immer wieder als Ort für Filmaufnahmen ausgewählt worden. Bekannte Produktionen waren unter anderem die 1934 gedrehte Fassung von Der Schimmelreiter (Regie: Hans Deppe und Curt Oertel), die Produktion Befreite Hände von Hans Schweikart aus dem Jahr 1939 sowie das Drama Nora von Harald Braun aus dem Jahr 1944.