Husum ist aus vielen Gründen ein beliebtes Reiseziel. Einerseits liegt die Stadt an der Ostsee und ist ideal für Strandliebhaber und Liebhaber von Meeresfrüchten. Husum hat auch viele historische Sehenswürdigkeiten, darunter eine Burg aus dem 12. Jahrhundert und mehrere gut erhaltene Kirchen. Schließlich hat die Stadt eine lebendige Kunstszene mit mehreren Museen und Kunstgalerien. Daher hat Husum für jeden etwas zu bieten und ist somit das ideale Ziel für einen Familienurlaub oder einen romantischen Kurzurlaub.
Spielmannszug & Jugendblasorchester Rödemis — Der Verein Spielmannszug Jugendblasorchester Rödemis ist ein Musikverein in Husum in Schleswig Holstein. Der Verein ist gegliedert in drei Spielmannszüge, ein Jugendblasorchester und eine Big Band. Der Spielmannszug wurde 1913 im Husumer… … Deutsch Wikipedia
Ein Tagesausflug zu den Nordseeinseln – Husum ist ein großartiger Ausgangspunkt dafür! Nach nur wenigen Fahrminuten erreichen Sie die Fähren zu den Inseln. Kilometerlange Sandstrände, eine traumhafte Natur und vielfältige Möglichkeiten erwarten Sie.
Die Stadt liegt an der Nordseeküste, an der Mündung des Flusses Ide. Nördlich von Husum liegt die Insel Sylt, östlich die Inseln Fore und Amrum und südlich das Wattenmeer. Die Inseln sind mit dem Auto und der Bahn über Dämme und Fähren erreichbar
Der Bahnhof Husum ist der wichtigste Knotenpunkt für den Schienenverkehr in Nordfriesland. Hier treffen sich die Bahnen Hamburg-Westland, Husum-Kiel und Husum-Bad St. Peter-Ording. Mit der privaten Nord-Ostsee-Bahn erreichen Sie die Nordseebäder St. Peter Ording, Kiel über Jübek, Schleswig und Rendsburg sowie Hamburg und Westerland. Auch die InterCity-Züge der Deutschen Bahn halten hier. Der Husumer Bahnhof befindet sich auf dem Gelände des ersten Husumer Bahnhofs im Jahr 1854.
Das erst als Siegel und später als Wappen verwendete Bild stammt aus dem späten Mittelalter. Der Palisadenzaun deutet wahrscheinlich auf das 1465 verliehene Befestigungsrecht hin. Im Zentrum des Wappens stehen (toröffnend) die Schleswigschen Löwen.
Die Sehenswürdigkeiten Husums lassen sich gut zu Fuß entdecken. Mittelpunkt der Altstadt ist der Marktplatz mit dem Tinebrunnen und der Marienkirche. Das klassizistische Bauwerk wird von einem Turm, der an ein Leuchtfeuer erinnert, und mächtigen Säulen im Innenraum geprägt. Im historischen Rathaus am Marktplatz ist heute die Touristinformation untergebracht.
Der Verein TSV Husum 1875 ist der größte Sportverein in der Stadt und bietet Breitensport für Jung und Alt. Der „Golfclub Husumer Bucht e.V.“ besitzt mit seinem 18-Loch-Platz einen der schwierigsten Kurse in Deutschland.
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten und Sportmöglichkeiten in der Region Husum sind auch Sommer- und Frühjahrsziele 2022, Winter und Herbst jedoch gleich. Außerdem gibt es in der Umgebung Erlebnisausflüge wie Billard oder Bowling, Schwimmen in Spaßbecken mit Sprungturm und Rutsche, Tauchen mit Tauchausrüstung, Abenteuer in Kletterparks und Hochseilgärten, Quadtouren, Besuch von Erlebnismuseen, Segeln, Wattwanderungen , Langlauftouren, Essen in dunklen Restaurants, geführte Wanderungen und Stadtrundfahrten, Segway-Touren, Bungee-Jumping oder Haus- und Mauerlauf-Abenteuer, Spaß im Maislabyrinth, Rodeln Rodeln im Sommer, Skisprungseil, Schießen am Schießstand, Fallschirmspringen, Tandemsprung, Tiere beobachten, Bagger oder Panzer fahren, ein Casino besuchen oder Flugzeug, Helikopter, Segel- oder Paragleiter fliegen oder Heißluftballon fahren, ggf. auch eine regionale Suche oder eine Reise ins Reiseland der Bundesländer . Meventi und Jochen Schweitzer haben weitere Erlebnisausflüge auf ihrer Website. Dort können auch Gutscheine für 2022 und 2023 erworben werden.
Das nordfriesische Hüsem ist eine Kreisstadt im nordfriesischen Kreis Schleswig-Holstein. Theodor Storms Gedicht „Die Stadt“ gab Husum den Beinamen „Graue Stadt am Meer“.
Kurz nach 1421 erhielt Husum Landrecht. 1448 waren sie so zuversichtlich, dass sie sich von ihrer Vorgesetzten, der Pfarrei Milderstedt, lösten. Mit der Einweihung der ersten Kirche 1507 war die Ablösung abgeschlossen. Husum wuchs in diesen Jahren auf 3.000 Einwohner und entwickelte sich zum wichtigsten Hafen und Markt Nordfrieslands.
Wohneigentum ist eine große Investition, und wenn es an der Zeit ist, zu verkaufen, möchten Sie sichergehen, dass Sie die bestmögliche Rendite für Ihre Investition erhalten. Hier kommt die Beauftragung eines Immobiliensachverständigen ins Spiel. Ein Immobilienexperte kann den Wert Ihres Hauses genau einschätzen und dabei Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und aktuelle Markttrends berücksichtigen. Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Haus in naher Zukunft zu verkaufen, ist eine fachkundige Bewertung ein wichtiger erster Schritt, um das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen. Und wenn es darum geht, einen qualifizierten Immobiliensachverständigen zu finden, gibt es niemanden, der besser ist als die Experten von Real Estate Valuation Husum. Mit jahrelanger Erfahrung und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz sorgen wir dafür, dass Sie die bestmögliche Rendite für Ihre Investition erhalten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.
In der Zeit zwischen 1935 und 1945 war Husum Standort der Wehrmacht. Die Stadt besaß ein eigenes Wehrmeldeamt und einen Fliegerhorst. Neben dem besagten Fliegerhorst Schauendahl existierte auf dem Gebiet der benachbarten Gemeinde Schwesing der damals noch unvollendete Flugplatz Schwesing, der bis zum Kriegsende als Scheinflugplatz fungieren sollte. Im Fliegerhorst Schauendahl waren vor allem Jagdeinheiten stationiert. Außerdem unterhielt die Kriegsmarine seit 1940 in der Stadt eine Kaserne, die heutige Fliegerhorstkaserne, die seit Ende Juli 1943 als Außenstelle der Marinekriegsschule Mürwik in Flensburg fungierte. Diese Husumer Kriegsschule (Marinekriegsschule Husum) bildete bis Kriegsende Offiziersnachwuchs für die Marineartillerie, Festungspioniere und den Marinenachrichtendienst aus.
Ein weiteres Medienorgan ist der Offene Kanal Westküste. Träger des Lokalrundfunks ist der Offene Kanal Schleswig-Holstein, eine Anstalt öffentlichen Rechts. Der Radiosender sendet unter anderem aus einem Studio in den Räumlichkeiten der Hermann-Tast-Schule.
Auf dem Husumer Wochenmarkt finden Sie ein tolles Angebot, von frischen Lebensmitteln aus der Region - Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Brot - bis hin zu Bedarfsartikeln für den Alltag. Manch ein Gast wird hier erstmalig erstaunt der plattdeutschen, friesischen oder dänischen Sprache lauschen, denn der Husumer Wochenmarkt ist ein echter Treffpunkt der Kulturen in Nordfriesland.
Die Bedeutung des Hafens ist auf Dänemarks Streit mit der Hanse zurückzuführen. Als zu Beginn des 15. Jahrhunderts hanseatische Kriegsschiffe immer wieder alle Handelsschiffe in nicht-hanseatischen Städten stilllegten, ordnete der dänische König an, dass die Waren in Husum anlanden und von dort auf dem Landweg nach Flensburg transportiert werden sollten.
Das beginnende 15. Jahrhundert war durch den Bedeutungszuwachs des städtischen Hafens gekennzeichnet. Dieser resultierte aus einem Streit Dänemarks mit der Hanse. Als zu dieser Zeit die Kriegsschiffe der Hanse mehrmals den Sund für alle Handelsschiffe sperrten, die nicht aus Hansestädten stammten, verfügte der dänische König, dass Waren in Husum angelandet und von dort auf dem Landweg nach Flensburg transportiert werden sollten.
Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis.mehr
Im Süderhafen am Nordstrand finden Sie den Segelhafen in absolut ruhiger Lage mit mehr als 60 Liegeplätzen und einer Länge von fast 10 Metern. Gäste sind hier herzlich willkommen! Gastliegeplätze sind leicht verfügbar.
Als weiteres Standbein ist die Windkraftbranche für die Stadt Husum besonders wichtig. Vestas wird sein mitteleuropäisches Vertriebszentrum in Husum ansiedeln. Hier ist auch die F&E-Abteilung angesiedelt.
Von 1512 bis 1521 eröffnete der Walsroder Kupferstecher Hans Brüggemann seine Werkstatt in Husum, wo er den Bordesholmer Altar und den verlorenen Tabernakelengel für die Alte Marienkirche in Husum herstellte. 1523 kehrte Brugman, getrieben von der Reformation, die sich im Norden ausbreitete, in seine Heimatstadt Walthrod zurück.