Seit langer Zeit ist die Stadt Standort zahlreicher militärischer Einrichtungen und Einheiten. Heutzutage befinden sich hier zwei Kasernen: die Fliegerhorstkaserne an der Flensburger Chaussee (Sitz des Standortältesten) und die Julius-Leber-Kaserne an der Matthias-Claudius-Straße. Hinzu kommt als militärische Liegenschaft das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum an der Industriestraße.
Im Jahre 1807 wurde die im frühen 15. Jahrhundert erbaute alte gotische Marienkirche am Markt wegen Baufälligkeit abgerissen. Die alte Kirche hatte nach vielen Ausbauten allmählich die Größe einer Domkirche mit einem fast hundert Meter hohen Turm angenommen. Der Abbruch wurde noch im 20. Jahrhundert als einer der größten Verluste in der Architekturgeschichte Schleswig-Holsteins angesehen. 1833 wurde die neue Marienkirche, erbaut im klassizistischen Stil nach Plänen von Christian Frederik Hansen, eingeweiht.
Über den zivil genutzten Teil des ehemaligen NATO-Flugplatzes Husum-Schwesing in Schwesing ist Husum auch aus der Luft zu erreichen.
Die Schließung des Viehmarktes im Jahr 1970 war ein hochkarätiges Ereignis für die Stadt und ihre Bedeutung im Tierhandel. Inzwischen war der Markt zu einem der wichtigsten Umschlagplätze für Lebendvieh im Land geworden. Diese Bedeutung ist auf die gute Mast der Tiere im nordfriesischen Sumpfgebiet zurückzuführen. In den Folgejahren entstand auf einer Baulücke am nördlichen Stadtrand das Verwaltungsgebäude des damals neu gebildeten nordfriesischen Kreises. Die Markthalle im südlichen Teil des Areals existierte bis vor wenigen Jahren nicht und ist ein Überbleibsel der Tradition als Marktort.
Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Husum im Jahr 1867 mitsamt den Herzogtümern Schleswig und Holstein Teil der neuen preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Die Stadt begann wieder zu wachsen. Dies zeigte sich insbesondere an der Anbindung 1887 an die Marschbahn, durch deren wirtschaftliche Einflussnahme unter anderem einer der größten Viehmärkte Nordeuropas entstand. Dazu erhielt der Nordbahnhof neben dem Bahnbetriebswerk eine große Viehverladeanlage, an der Lebendvieh zu den Schlachthöfen im Süden Schleswig-Holsteins und bis nach Hamburg verladen wurde. 1929 wurden Nordhusum und 1938 Osterhusum sowie Rödemis eingemeindet, allesamt Dorfschaften der Kirchspielslandgemeinde Mildstedt.
Bereits 1912 errichtete der Hamburger Bauingenieur Emil Pein im heutigen Vorhafengebiet die erste Versuchsanlage für Hochwasser- und Gezeitenkraftwerke. Aufgrund von Sturmflutschäden, einer geringen Leistung von 5 kW (selbst damals) und einem relativ geringen Tidenhub von etwa 3 Metern wurden seine Pläne, ein größeres Kraftwerk in der Nordstrandbucht zu bauen, nie verwirklicht und gerieten zunächst in Vergessenheit Der Beginn des Zweiten Weltkriegs.
Nordfrieslands größter Wochenmarkt findet das ganze Jahr über jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) und samstags rund um den Tinebrunnen auf dem Marktplatz in Husum statt. Fällt der Wochenmarkttermin auf einen Feiertag, ist er in der Regel einen Tag früher.
Seit den 1980er Jahren haben sich weitere Unternehmen des Einzelhandels und des Dienstleistungsgewerbes östlich des Geschäftsviertels außerhalb der Innenstadt angesiedelt. Heute gibt es Filialen verschiedener Baumärkte (Hagebaumarkt und OBI), des Lebensmitteleinzelhandels und weiterer Fachmärkte. Auch im Bereich des Maschinenbaus gibt es eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen.
In der Nähe des Marktplatzes steht das Geburtshaus von Theodor Storm (1817-1888). Eine Gedenktafel erinnert an diesen bedeutenden deutschen Dichter. Er schrieb 58 Novellen, darunter „Immensee“, „Pole Poppenspäler“ und „Schimmelreiter“. Storm lebte von 1866 bis 1880 in der Nähe des Hafens in der Water Row 31, einem Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert. Es beherbergt das Sturmmuseum, in dem Besucher unter anderem das gut erhaltene Wohnzimmer und das Zimmer des Dichters besichtigen können.
die Telefonnummer des Kreises Nordfriesland-Husum erhalten Sie in der Kreisverwaltung. Die Kreisverwaltung befindet sich in der Hauptstraße 1, 25813 Husum. Das Kreishaus ist montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Kreishaus unter 04841/555-0 zu erreichen. Das Landratsamt ist für die Verwaltung des Kreises Nordfriesland zuständig. Der Kreis Nordfriesland liegt im Nordwesten von Schleswig-Holstein und grenzt im Norden an Dänemark. Im Westen grenzt er an die Nordsee, im Süden an den Kreis Dithmarschen und im Osten an den Kreis Ostholstein. Die Kreisstadt ist Husum. Nordfriesland hat etwa 86.000 Einwohner und eine Fläche von 1.759 km². Nordfriesland ist in 11 Gemeinden unterteilt: Bredstedt, Bunde, Eiderstedt, Garding, Goldenstedt, Hattstedt, Hesel, Kirstenried, Leck, Niebüll und Tönning. Außerdem gibt es vier Inselgemeinden: Amrum, Föhr
In den nördlich angrenzenden Außenbezirken Porrenkoog (früher: Nordhusumer Koog) und Dockkoog wurden 1848 Wälle zum Schutz des Husumer Stadtgebietes 1495 errichtet. Die Husumer Mühlenau fließt nach Süden durch zwei Kögen in die nordfriesische Wattenmeerregion.
Immobilienmakler zu werden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Es stehen viele verschiedene Agenturen zur Auswahl, von denen jede ihre eigenen Anforderungen und Verfahren hat. Eine immer beliebtere Option ist das Ausbildungsmodell. Durch dieses System arbeiten potenzielle Makler eng mit erfahrenen Mentoren zusammen, um die Einzelheiten des Geschäfts kennenzulernen. Dieser praktische Ansatz ist von unschätzbarem Wert, da er den Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Mentoren zu beobachten und aus erster Hand zu erfahren, wie Geschäfte ausgehandelt und Verträge unterzeichnet werden. Darüber hinaus bieten Lehrlingsausbildungen oft die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Fachleuten in diesem Bereich zu knüpfen und Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Für diejenigen, die in die Immobilienwelt einsteigen möchten, können Lehrlingsausbildungen eine gute Möglichkeit sein, die Grundlagen zu erlernen.
1465 erhielt Husum das Privileg von dem dänischen König Christian I., einen Stadtvogt anzustellen, eigenes Gericht abzuhalten, und die Erlaubnis, die Stadt mit einer hölzernen Palisade zu befestigen. Schon um 1472 wollten die Husumer Stadtrechte erlangen und beteiligten sich an dem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., initiiert durch dessen Bruder, den Grafen Gerhard VII., Graf von Oldenburg. König Christian ließ 1472 den Ort einnehmen. Durch die Fürsprache des Amtmannes von Ahlefeld und des Stallers Tede Feddersen wurde die Zerstörung der Stadt zwar abgewendet, aber eine harte Brandschatzung, die Entziehung aller Privilegien, die Exekution einer Anzahl (ca. 70) von Bürgern inklusive der Anführer und die Landverweisung weiterer Bürger vernichtete praktisch den Ort in seiner Blüte. Auch wurde eine harte Strafsteuer verhängt, die erst 1878 abgeschafft wurde. Mit den Stadtrechten war es vorläufig auch aus.
Das Husumer Stadtgebiet erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mullenau. Er durchquert zwei Hafenbecken innerhalb der Stadtgrenzen und mündet stromaufwärts in den Hever River tief im Wattenmeer. Gleichzeitig liegt die Stadt am Übergang von Schleswig-Heist zum Landschaftsraum Ederstedter Marsch, der von Südwesten ausgeht. In den nördlich angrenzenden Außenbezirken Porrenkoog (früher: Nordhusumer Koog) und Dockkoog wurden 1848 Wälle zum Schutz des Husumer Stadtgebietes 1495 errichtet. Die Husumer Mühlenau fließt nach Süden durch zwei Kögen in die nordfriesische Wattenmeerregion. Der Ortsteil Schobüll im Nordwesten liegt wiederum am Geestrücken, wo der Geestrücken nach Nordwesten vordringt.
Unser Team ist mit den Top-Locations im Husumer Umland bestens vertraut. Ob eine exklusive Villa, ein Einfamilienhaus, eine einzigartige Eigentumswohnung oder ein Ferienhaus in bester Lage, wir begleiten Sie Schritt für Schritt beim Kauf oder Verkauf.
Mehrere Stadtbusse der Autokraft durchqueren Husum. Linien: 1050, 1051 (nach Hattstedt), 1053, 1054 (nach Mildstedt), 1055, 1056 sowie die Schulbuslinien 1057 (für Klaus-Groth- und Rektor-Siemonsen-Schule) und 1094 (für Iven-Agßen-Schule und den W.-Gehlsen-Kindergarten). Die wichtigsten Linien sind der Schnellbus nach Flensburg (1044) sowie der Zubringerbus zur Fähre nach Nordstrand (1047).
Der seit dem Mittelalter bestehende Binnenhafen trocknet noch heute bei Ebbe aus. Im Außenhafen können Sie fangfrische Krabben direkt vom Kutter kaufen.
Bei der Immobilienbewertung wird der Wert einer Immobilie ermittelt. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um zu einer genauen Schätzung zu gelangen, darunter die Lage der Immobilie, die Größe und der Zustand der Immobilie sowie die allgemeinen Marktbedingungen. Die Bewertung einer Immobilie ist keine exakte Wissenschaft, aber es gibt eine Reihe von Methoden, mit denen man zu einer angemessenen Schätzung gelangen kann. Viele Immobilienfachleute verwenden eine Kombination dieser Methoden, um zu einer genauen Bewertung zu gelangen. Zu den gängigsten Methoden der Immobilienbewertung gehören der Vergleichswertansatz, der Kostenansatz und der Ertragswertansatz. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, so dass es wichtig ist, alle drei zu kennen, bevor man sich für eine Methode entscheidet. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, sollten Sie unbedingt eine professionelle Bewertung vornehmen lassen, um sicherzustellen, dass Sie einen fairen Preis erhalten.
Wollen Sie ein Haus oder eine Wohnung verkaufen, begleiten wir Sie bei jedem Schritt auf der Suche nach einem geeigneten Käufer oder einer Käuferin. Auch bei einer Vermietung muss einiges beachtet werden, damit Sie langfristig von einer sicheren Einnahmequelle ohne unnötigen Stress profitieren.
In Husum erleben Sie Ebbe und Flut inmitten der Stadt. Dem Ruf als "Metropole" an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins wird die Hafenstadt an 365 Tagen im Jahr gerecht. Kaum eine Stadt dieser Größenordnung bietet ein so reiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm, gepaart mit attraktiven Shopping- und Freizeitangeboten. In direkter Nachbarschaft zum Weltnaturerbe Wattenmeer sind Ausflüge in den Nationalpark ein Muss: zum Baden, Wattwandern, Radfahren oder einfach nur zum Entspannen. Die Kombination aus Stadtleben, Natur und typisch nordfriesischer Tradition macht Husum zum ganz besonderen Reiseziel an der Nordsee. Dank der zentralen Lage können Sie von der Husumer Bucht aus in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen: Es geht per Schiff zu den Inseln und Halligen, per Fahrrad an der Küste und idyllischen Dörfern entlang oder zum Ausflug an die Ostsee und bis nach Dänemark. Wandeln Sie auf den Spuren von Theodor Storm durch seine Geburtsstadt und genießen Sie am Deich das gesunde Nordseeklima. In den komfortablen Hotels der Stadt, in gemütlichen Ferienwohnungen oder im Ferienhaus unter Reet schlafen Sie entspannt ein und können bereits von Ihrem nächsten unvergesslichen Urlaubstag in Husum träumen.
Immobilienmakler zu werden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Es gibt viele Dinge zu lernen, und der Prozess kann überwältigend sein. Eine Möglichkeit, den Einstieg in die Rolle des Immobilienmaklers zu erleichtern, ist eine Ausbildung. Bei einer Ausbildung können Sie einem erfahrenen Makler über die Schulter schauen und die Arbeit in der Praxis kennen lernen. Sie haben die Möglichkeit, Besichtigungen zu beobachten, verschiedene Immobilien kennen zu lernen und ein Gefühl für das Geschäft zu bekommen. Darüber hinaus kann eine Ausbildung die dringend benötigte Betreuung und Anleitung bieten. Wenn Sie Immobilienmakler werden wollen, ist eine Ausbildung ein guter Anfang.