Während der Revolution von 1848 fand, wie in den meisten Teilen Deutschlands, ein ähnlicher Butterkrieg im dänischen Husum statt: Der Krämerstraßenhändler H. Petersen kaufte die gesamte Butter auf dem Markt, um sie zu versenden. nach Helgoland. Das macht es knapp und teuer. Wütende Deicharbeiter am neuen Dockkoogdeich griffen Geschäfte an und beschädigten nahe gelegene Häuser. Nur die hastig aufgestellten Milizen konnten die Aktivitäten der mehr oder weniger betrunkenen Arbeiter stoppen und festnehmen. Das Strafgericht versuchte sie im Rathaus.
Wenn Sie auf der Suche nach einem schönen Ort sind, den Sie Ihr Zuhause nennen können, ist Husum Nordfriesland definitiv eine Überlegung wert. Diese malerische Region Deutschlands ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, und ihr Immobilienmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für jedes Budget. Husum ist ein idealer Ort, um eine Familie großzuziehen, mit seinen hervorragenden Schulen und seiner freundlichen Gemeinde. Und wenn Sie einen entspannten Lebensstil suchen, finden Sie zahlreiche Annehmlichkeiten und Aktivitäten, die Sie auf Trab halten. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein Haus in Husum Nordfriesland zu kaufen, sollten Sie sich unbedingt an einen seriösen Immobilienmakler wenden, der Ihnen helfen kann, die perfekte Immobilie für Ihre Bedürfnisse zu finden. Mit seinem Fachwissen werden Sie mit Sicherheit das perfekte Zuhause für sich finden.
Benannt sind die Straßen nach Kidderminster, Heiligenstadt und Schönlanke zu Ehren ihrer jeweiligen Städtezwillinge (Kidderminster-Ring, Heiligenstädter und Schönlanker Straße). Außerdem heißt die Au-Straßenbrücke des ZOB Kidderminster Bridge.
Ursprünglich als Siegel und später als Wappen verwendet, stammt das Bild aus dem späten Mittelalter. Der Zaun weist vermutlich auf die 1465 verliehenen Befestigungsrechte hin. In der Mitte des Wappens befindet sich der Schleswiger Löwe (Tor öffnen).
Das Wattenmeer ist eine einzigartige Küstenregion und ein Weltnaturerbe. Es bietet Urlaubern ein besonderes Naturerlebnis. Mehr
1465 erhielt Husum das Privileg, den Stadtvogt einzustellen, hatte ein eigenes Gericht und erhielt von König Christian I. von Dänemark die Erlaubnis, den Ort mit einem Holzzaun zu befestigen. Bereits 1472 strebte Husum nach Stadtrechten und beteiligte sich an einem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., initiiert von seinem Bruder Graf Gerhard VII. von Oldenburg. König Christian besetzte den Ort 1472. Die Zerstörung des Dorfes wurde durch die Vermittlung des Gerichtsvollziehers von Allerfeld und des Stallbesitzers Ted Feldsen abgewendet, aber ein schwerer Brandanschlag, der Entzug aller Privilegien, die Hinrichtung von etwa 70 Bürgern, einschließlich ihrer Anführer, und andere Die Vertreibung zerstörte tatsächlich der blühende Ort. Es wurde eine strenge Strafsteuer erhoben, die erst 1878 aufgehoben wurde.
Als weiteres Standbein ist die Windkraftbranche von besonderer Bedeutung für die Stadt Husum. Das Unternehmen Vestas hat in Husum die zentrale Vertriebsabteilung für Mitteleuropa angesiedelt. Darüber hinaus ist hier eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung ansässig.
Husum hat einen Tidehafen, der hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte umschlägt. Die Verarbeitungs- und Lagerstätten der beiden hier angesiedelten Agrarhandelsbetriebe besetzen den sichtbaren städtebaulichen Umriss der Umgebung. Der Husumer Hafen beheimatet auch eine kleine Garnelenflotte. Die National Coast Guard, National Parks and Marine Conservation Agency nutzt den Hafen als Küstenschutzbasis. Am inneren Ende des Außenhafens befindet sich ein Kai. Weitere Sportbootliegeplätze finden Sie in Binnenhäfen. Dieses wird seit Sommer 2010 von der Interessengemeinschaft Husumer Hafen (IGHH) verwaltet. Der Hafen ist Mitglied der North Sea SH Ports Cooperative Offshore Ports. Im Jahr 2020 betrug der Frachtumschlag 229.000 Tonnen, verglichen mit 242.000 Tonnen im Jahr 2019 im Vorjahr. Im Westen der Stadt liegt die Schleuse zwischen Nordsee und Vorhafen, angrenzend an den Binnenhafen. Die Schleusenkammer ist 56 m lang, 24 m breit und 13 m hoch. Die Schleuse wurde 1975 gebaut und wird vom Office of National Coast Guard, National Parks and Marine Conservation betrieben. Die beiden Niedrigwassertore wiegen jeweils 45 Tonnen, während die Hochwassertore jeweils 65 Tonnen wiegen.
Das beginnende 15. Jahrhundert war durch den Bedeutungszuwachs des städtischen Hafens gekennzeichnet. Dieser resultierte aus einem Streit Dänemarks mit der Hanse. Als zu dieser Zeit die Kriegsschiffe der Hanse mehrmals den Sund für alle Handelsschiffe sperrten, die nicht aus Hansestädten stammten, verfügte der dänische König, dass Waren in Husum angelandet und von dort auf dem Landweg nach Flensburg transportiert werden sollten.
Ergänzt wird dieser Wirtschaftszweig durch die alle zwei Jahre stattfindende Messe HUSUM Wind. Sie ist mit annähernd 25.000 Besuchern (2008) als weltgrößte Messe der Windenergiebranche bekannt.
Der Binnenhafen mit der angrenzenden Schiffbrücke ist ein ehemaliger Werfthafen. Er reicht fast bis an den Marktplatz heran. Heute ist er vorwiegend touristisch erschlossen. Das westliche Ende des Hafens bilden die hier querenden, klappbaren Straßen- und Eisenbahnbrücken. Im Binnenhafen befindet sich seit 1978 das Restaurantschiff Nordertor, gebaut 1936 und damit das älteste schwimmende Restaurantschiff in Deutschland. Außerdem liegen dort einige Freizeitboote, darunter der Traditionssegler Brittantje, Baujahr 1914, ein in den Niederlanden ursprünglich für die IJsselmeerfischerei gebautes Stahl-Plattbodenschiff. Auf der ehemaligen Slipanlage der bis 1978 dort vorhandenen Werft liegt seit 2002 der ehemalige Tonnenleger Hildegard. Am Ort der Werft selbst wurde 1988/1989 das neue Rathaus gebaut. 2010 pachtete das Land Schleswig-Holstein den Binnenhafen von der Interessengemeinschaft Husumer Hafen e. V. (IGHH), um ihn zum Anlaufpunkt für Traditions- und Museumsschiffe zu machen.
Husum liegt am Schnittpunkt mehrerer Bundesstraßen. Die Hauptverkehrsader ist die Bundesstraße 5, die die Stadt in Nord-Süd-Richtung im Osten umgibt. In diesem Bereich wurde Ende der 1980er Jahre die Husumer Umfahrung gebaut und zu einer höhenfreien zweispurigen Autobahn ausgebaut. Durch ihn führen die Bundesstraßen B 200 und B 201, die in der Innenstadt enden. Diese stellen Verbindungen zu Flensburg und Schleswig sowie zu den A7-Städten her. Die B 5 führt weiter nach Süden bis Hyde, wo sie direkt auf die A 23 trifft. Nach Norden führt sie bis zur Staatsgrenze von Tønder (Dänemark).
Auch die nähere Umgebung von Husum ist einen Besuch wert, etwa das ehemals eigenständige Dorf Schobüll, das seit 2007 zu Husum gehört. Hier ist der Blick auf die Nordsee frei – keine Deiche versperren die Sicht. Der 33 Meter hohe Schobüller Berg – ein Überbleibsel aus der Eiszeit – thront über dem Meer. Bei Schobüll beginnt auch der Damm zur Halbinsel Nordstrand. Gute Bahnverbindungen bestehen auch nach St. Peter Ording, Flensburg an der Ostseeküste oder der beliebten Urlaubsinsel Sylt. Von Husum aus können Sie auch die Halligen und Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel, besuchen.
Seit dem 1. Januar 2008 ist Husum Sitz des Landesamtes für Küstenwache, Nationalparks und Meeresschutz (LKN). Im gleichen Gebäude neben dem Bahnhof befindet sich eine Abteilung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
Die überwiegende Mehrheit der Husumer sind evangelisch-lutherisch. Daneben gibt es die katholische Kirche, die evangelisch-dänisch-lutherische Kirche und die Freikirche. Hinweis: Viele der hier erwähnten historischen Persönlichkeiten erhielten gleichzeitig Straßennamen. Die Straßen sind nach Kidderminster und Heiligenstadt (Kidderminster-Ring oder Heiligenstädter Straße) und einer Brücke über die Au (Kidderminster-Brücke) benannt.
Das städtische Bevölkerungswachstum ist zum Teil das Ergebnis mehrerer Fusionen. 21. März 1929, dazu gehören Nordhusum und 1. April 1938, die heutigen Stadtteile Rödemis und Osterhusum. Am 1. Januar 2007 schloss sich die bisher eigenständige Stadt Schobüll der Nachbarstadt an.
Die erst zum 1. Januar 2007 eingemeindete Gemeinde Schobüll gliederte sich im Wohnplatzverzeichnis von 1987 wie folgt:
Husum ist eine kleine Stadt in der Immobilienbranche zu verkaufen. Meine Stadt Husum ist der beste Ort, um Immobilien zu kaufen. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Immobilienmaklern, die Ihnen dabei helfen, das perfekte Zuhause für Sie und Ihre Familie zu finden. Sie werden auch feststellen, dass Husum während Ihres Aufenthalts viele verschiedene Aktivitäten bietet. Egal, ob Sie sich draußen oder drinnen aufhalten, es gibt viel zu tun. Auch die Husumer werden Sie herzlich und freundlich finden. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Wohnort sind, ist Husum ideal für Sie und Ihre Familie.
Schon auf den ersten Blick sieht man, woher der Luftkurort Friedrichstadt an der Nordsee in Schleswig-Holstein seine Wurzeln hat: Die Grachten, Brücken und Treppengiebelhäuser sprechen ihre eigene, nämlich niederländische Sprache.
Husum ist außerdem Sitz der Verlagsgruppe Husum. Daneben wird von der hier ansässigen MSM Werbeagentur & Verlag GmbH der Friesenanzeiger herausgegeben.
Die Stadt Husum hat 2010 ein Radverkehrskonzept entwickelt, um die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen und Schwachstellen im Radverkehrsnetz zu beseitigen.