Das Husumer Weihnachtshaus zeigt ein Weihnachtsmuseum (gesammelt von Alix Paulsen) und einen historischen Laden aus dem Jahr 1890, der in einem Kulturdenkmal aus der Gründerzeit untergebracht ist.
Adolf, Herzog von Schleswig-Holstein-Gotow, der ab 1544 Nordschleswig-Holstein regierte, errichtete 1577 auf dem Gelände eines verlassenen Klosters an der Westküste das Schloss Husum als seine Residenz.
Jedes Jahr zu Ostern treffen sich viele tausend Motorradfahrer in Husum zu einem Motorradgottesdienst, um gemeinsam das Osterfest zu feiern und in die neue Motorradsaison zu starten.
Höhepunkt der natürlichen Schönheit feiern die Husumer Bürger alljährlich beim traditionellen Krokusblütenfest. Wenn die Wiesen und Felder im Frühjahr violett leuchten, rüsten sie für ein buntes Fest mit Kunsthandwerkermarkt, der von einem offenen Verkaufssonntag begleitet wird und mit der Wahl zur Husumer Krokusblütenkönigin seinen krönenden Abschluss findet.
Die Burg befand sich ursprünglich vor der Stadt, allseitig von Wasser umgeben auf Castle Island. Dort finden Sie das Pole Poppenspäler Museum, das Figuren aus aller Welt beherbergt. Weithin bekannt .
Am 19. November 2005 sendete der Musikantenstadl (Episode 1144) aus der Husumer Messehalle. Einige Außenaufnahmen zu den ARD-Serien Gegen den Wind und Die Strandclique wurden hier in den 1990er Jahren gedreht.
Ergänzt wird dieser Wirtschaftszweig durch die alle zwei Jahre stattfindende Messe HUSUM Wind. Sie ist mit annähernd 25.000 Besuchern (2008) als weltgrößte Messe der Windenergiebranche bekannt.
Vom Schifffahrtsmuseum sind es zu Fuß nur wenige Minuten zum Nordfriesland Museum Nissenhaus. Es beschäftigt sich mit der Geschichte, Kultur und Natur der Region sowie mit dem abenteuerlichen Leben des Museumsstifters Ludwig Nissen. Dieser wanderte 1878 als 16-Jähriger von Husum in die USA aus und brachte es dort als Diamantenhändler zum Millionär. Auch die Naturgewalten und der Küstenschutz sind ein Thema des Museums. Dabei geht es unter anderem um das sagenumwobene Rungholt - eine Siedlung, die 1362 als Folge einer Sturmflut unterging.
In Husum ist die alle zwei Jahre stattfindende HUSUMwind mit rund 19.000 Besuchern (2007), davon 19 % internationales Fachpublikum, die größte Messe der Windenergiebranche weltweit.
In den 1950er Jahren wurden in Husum unter anderem Emil und die Detektive von Robert A. Stemmle sowie Alle Wege führen heim erneut von Hans Deppe und Ich werde dich auf Händen tragen von Veit Harlan gedreht. Produktionen seit der Jahrtausendwende waren Klassentreffen – Mordfall unter Freunden von Diethard Küster aus dem Jahr 2001, Mord am Meer von Matti Geschonneck (2004) sowie Die Tote vom Deich ebenfalls von Matti Geschonneck im Jahr 2005. Aus demselben Jahr stammt außerdem Die Pferdeinsel von Jens Broecker. Im Jahr 2009 wurde in Husum 2 für alle Fälle – Ein Song für den Mörder gedreht.
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Husum-Schwessing. Er liegt 3,8 km nordöstlich der Kreisstadt Nordfriesisch, Teil des Bundeswehr-Flugplatzes Husum.
Als weitere besondere Sehenswürdigkeit ist der zentral gelegene Husumer Schlosspark in ruhiger Lage in der Innenstadt zu erwähnen, in dem im Frühling Millionen von Krokussen im Garten blühen. Direkt am Rande der „Storm-Stadt“ Husum, in der Gemeinde Schwesing, liegt der 18-Loch-Golfplatz in einer typisch schleswig-holsteinischen Knicklandschaft, umgeben von frühgeschichtlichen Hünengräbern. Im Zentrum kann man alle Dinge des täglichen Bedarfes, aber auch Exquisites einkaufen. Ausreichend moderne Hotellerie und Gastronomie vom Fast-Food-Bereich bis zur gehobenen Klasse sind im Herzen Husums vorhanden. Sport-, Freizeit- und Kulturstätten, Sparkasse, allgemeinbildende Schulen, Volkshochschule, Kindergärten, Jugendherberge etc. runden das Angebot ab. In Richtung Nord-/Osten befindet sich ein Gewerbegebiet mit diversen Dienstleistungsbetrieben. Als Messe- und Kongressstadt für Schleswig- Holstein mit langer Tradition bietet Ihnen die gemütliche Nordsee-Hafenstadt Husum verschiedene Raumkapazitäten für Veranstaltungen. Die Nordsee-Stadt Husum ist insbesondere für ältere Menschen von großer Bedeutung, da sie sich durch eine hervorragende medizinische Versorgung auszeichnet und eine Großzahl von Fachärzten wie z. B. Augenärzte, Lungenärzte, Chirurgen, Osteopathen, Urologen, Kardiologen, Hautärzten, Onkologen, HNO-Ärzten etc. niedergelassen haben und bequem - auch autofrei- zu erreichen sind. Die zentral gelegene Klinik Husum ist darauf eingerichtet, rund um die Uhr akute Krankheitsgeschehen wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall und Unfälle jeglicher Art zu versorgen. Das öffentliche Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut, so dass Sie bequem auf ein Auto verzichten könnten. Der Bahnhof Husum ist Haltepunkt für den Regional- und IC-Verkehr. Verbindungen nach Sylt fahren im Stundentakt, außerhalb von Schleswig-Holstein ist Hamburg bequem mit der Bahn halbstündlich zu erreichen. Autobahnanschlüsse bestehen an die A 7 und A 23. Aufgrund der zentralen Lage Husums angrenzend an die Kreise Dithmarschen und Schleswig-Flensburg, erreichen Sie mit dem Auto z.B. Flensburg oder Schleswig innerhalb einer Dreiviertelstunde.
Eine frühe Innovation auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien (damals noch unbekannt) war das 1912 vom Hamburger Ingenieur Emil Pein erbaute Gezeitenkraftwerk.
Das aktuelle Immobilienangebot in Husum ist sehr vielfältig. Hier finden Sie hochwertige Eigentumswohnungen, neuwertige Etagenwohnungen, eine großzügige Doppelhaushälfte oder ein Wohnhaus in ruhiger Lage für modernes Wohnen, oder einen Neubau mit ausreichend Zimmern und ruhigem Garten. Ob Kauf einer großzügigen Wohnung, eines Hauses oder einer Doppelhaushälfte in bester Lage, unsere Immobilienmakler, die sich als Ihr persönlicher Berater verstehen, helfen Ihnen gern weiter. Suchen Sie mit uns zusammen Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Husum zu einem attraktiven Kaufpreis.
Das Theodor-Storm-Haus zeigt die Räume des Dichters und seine zum Teil original erhaltenen Werke. Zwischen 1866 und 1880 war es das Zuhause von Theodor Storm, wo er mehrere Novellen schrieb.
Den malerischen Hafen von Husum, heute ein Anziehungspunkt für Touristen, gab es vor ein paar Jahrhunderten noch gar nicht. Erst durch Sturmfluten im 15. und 17. Jahrhundert wurde Husum von einer Stadt im Hinterland zu einer Stadt am Meer. Heute ist Husum bekannt für die Krabbenfischerei. Jedes Jahr im Oktober dreht sich während der Krabbentage alles um die kleinen Meerestiere. Im Hochsommer locken die Husumer Hafentage mit Schlemmermeile, Live-Musik und Kutterkorso Hunderttausende Menschen in die Stadt.
Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor. Husum wird auch „Das Tor zur Halligwelt“ genannt. Am Dockkoog grenzt Husum an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Husum bietet Unterkünfte in allen Kategorien, vom Fünf-Sterne-Hotel in historischem Ambiente, dem Alten Gymnasium, bis hin zu zwei Campingplätzen, einem Reisemobilstellpatz und einer Jugendherberge. Am Dockkoog gibt es einen Badestrand (kein Sand, sondern grüner Deich), außerdem im Stadtgebiet ein Hallenbad und im neuen Ortsteil Schobüll zwei Seebrücken. Im Juli feiert Husum mit den Hafentagen das größte maritime Stadtfest an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Jedes Jahr findet zudem das Kneipenfestival Honky Tonk in Husum statt.
Husum wird 1409 erstmals urkundlich erwähnt. Durch die große Sturmflut der Nordsee im Jahre 1362 (Grote Mandränke), die eine schiffbare Verbindung des Tals der Mühlenau mit dem Meer schuf, wurde Husum zur Küstenstadt und entwickelte sich bald zu einem bedeutenden Umschlaghafen. Der Seehandel und das 1465 verliehene Marktrecht bedingten den wirtschaftlichen Aufstieg Husums. Husum in Schleswig-Holstein ist heute Kreisstadt des 1971 aus den damaligen Kreisen Eiderstedt, Husum und Südtondern zusammengeschlossenen Kreises Nordfriesland und Mittelzentrum mit einem Einzugsbereich von ca. 100.000 Einwohnern. Zentral in der Husumer Bucht liegt die historische Handels- und Hafenstadt Husum. Sie hat eine Fläche von 177,70 km² und ca. 22.000 Einwohner. Die historischen Häuser und Straßenzüge sowie die umgebende Küstenlandschaft prägen das Bild der Kreisstadt. Husum als „Theodor-Storm-Stadt“ weltweit bekannt geworden, ist kultureller Mittelpunkt Nordfrieslands in Schleswig-Holstein, wird aber auch als Tagungsort und beliebtes Ausflugsziel gern besucht. Husum besitzt ein breit gefächertes, modernes kulturelles Angebot. Es finden zahlreiche Theater- und Konzertveranstaltungen im Herzen Husums statt. Ebenso ist Husum Veranstaltungsort für anspruchsvolle Konzerte im Rahmen des „Schleswig-Holsteinischen Musikfestivals“.
Die Theodor-Storm-Gesellschaft befindet sich im Theodor-Storm-Haus in der Wasserzeile. Nordfriesischer Nautischer Verein e. V. hat seinen Sitz in Husum. Zweck des Vereins ist die Förderung aller Angelegenheiten von allgemeinem Interesse in der Handelsschifffahrt, Fischerei, Häfen und maritimen Angelegenheiten.
Auch in Sachen Immobilienverwaltung sind wir Ihr Ansprechpartner. Mit der richtigen Managementphilosophie lässt sich Ihr Immobilienprojekt perfekt organisieren.
Während der Deutschen Revolution 1848/49 kam es wie in fast ganz Deutschland zu einem ähnlichen „Butterkrieg“ im dänischen Husum: Der Krämerstraßenhändler H. Petersen kaufte alle auf dem Markt erhältliche Butter, um sie nach Helgoland zu schicken. Das macht es knapp und teuer. Wütende Deicharbeiter am neuen Dockkoogdeich griffen Geschäfte an und beschädigten nahe gelegene Häuser. Nur die hastig aufgestellten Milizen konnten die Aktivitäten der mehr oder weniger betrunkenen Arbeiter stoppen und festnehmen. Das Strafgericht versuchte sie im Rathaus.